
Thymian
21. Februar 2020Thymian ist nicht nur als Gewürzpflanze, sondern auch als wichtige Heilpflanze, vor allem zur Behandlung von Atemwegs- und Erkältungskrankheiten bekannt.
Die mehrjährige Gewürzpflanze wirkt:
- anregend
- antibakteriell
- beruhigend
- blutstillend
- desinfizierend
- entzündungshemmend
- krampflösend
- schleimlösend
- schmerzstillend
- schweißtreibend
- tonisierend
Auf folgenden Gebieten kommt Thymian zur Anwendung:
- Asthma
- Atemwegserkrankungen
- Blasen- und Nierenbeschwerden
- Bronchitis
- Durchfall
- Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- Erkältungskrankheiten
- Gelenkschmerzen
- Gicht
- Halsentzündung
- Heiserkeit
- Husten
- Magen- und Verdauungsbeschwerden
- rheumatischen Beschwerden
- Schlaflosigkeit
- Schnittwunden
- Sodbrennen
- Verstauchungen
- Wechseljahrbeschwerden
Thymian lässt sich sehr gut trocknen. Die Ernte sollte an einem warmen und sonnigen Tag erfolgen, damit der Gehalt an ätherischen Ölen besonders hoch ist. Beim Würzen sollte aber beachtet werden, dass getrockneter Thymian die dreifache Würzkraft von frischem Thymian hat.
Für Thymian-Tee übergießt man 1 bis 2 Teelöffel Blätter mit 1/4 Liter heißem Wasser. Der Tee sollte 10 Minuten ziehen und dann abgeseiht werden. Mehrmals täglich eine Tasse hilft bei Husten- und Heiserkeit. Kalter Thymiantee hilft gegen Kopfschmerzen.
Bei Husten und Erkältungsbeschwerden empfiehlt sich ein Thymian-Bad. Hierfür nimmt man eine Handvoll Thymianblätter und übergießt diese mit 1 Liter kochendem Wasser. Der Aufguss soll zugedeckt ca. 20 Minuten ziehen. Nach dem Abseihen fügt man den Tee in das Badewasser und badet 10 bis 15 Minuten darin. Den Dampf beim Baden ruhig tief einatmen!
Achtung:
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Anwendung nur nach ärztlichem Rat erfolgen.
Hinweis: Der Besuch meiner Seite ersetzt in keinem Fall den Besuch beim Arzt. Bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden bitte ich Sie, unbedingt Ihren Arzt oder Apotheker zu Rate zu ziehen!