Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse

21. Januar 2021 0 Von Kristina

Die südamerikanische Pflanze ist bei uns nur einjährig.

Kapuzinerkresse ist sehr frostempfindlich. Sie bevorzugt einen geschützten und sonnigen Standort.

Für eine frühe Blüte im Sommer wird die Kapuzinerkresse im Frühjahr in Anzuchttöpfen auf der Fensterbank vorgezogen. Sobald kein Frost mehr zu erwarten ist, kann die Kresse auch direkt ins Freiland gesät werden. Die wuchsfreudige Pflanze bildet bis zu 3 m lange Ranken mit leuchtenden Blüten in gelb, orange und rot. Sie eignet sich zur Bepflanzung von Ampeln oder Balkonkästen. Aber auch am Rand eines Kräuterhochbeetes wirkt die Kresse sehr dekorativ.

Der typisch würzig-scharfe Geschmack ähnelt dem der Gartenkresse.

Die Blüten, Blätter und jungen Samen werden zum Würzen von Salaten und Suppen sowie für Brotaufstriche verwendet. Blütenknospen und frische grüne Samen können wie Kapern in Essig, Öl und Salz eingelegt werden.

Die Pflanze enthält reichlich Vitamin C und Glucosinulate. Diese Inhaltsstoffe steigern unser Immunsystem und hemmen das Wachstum von Pilzen, Bakterien und Viren.

Kapuzinerkresse wirkt:

  • antibiotisch
  • antibakteriell
  • durchblutungsfördernd
  • schleimlösend

und kommt bei folgenden Beschwerden zur Anwendung:

  • Atemwegs- und Harnwegsinfektionen
  • grippalen Infekten
  • Husten
  • Immunschwäche
  • Muskelschmerzen
  • Verstopfung
  • Wundheilung

Achtung: Bei Menschen mit empfindlicher Magenschleimhaut kann die Kapuzinerkresse Magenstörungen verursachen.

 

Hinweis: Der Besuch meiner Seite ersetzt in keinem Fall den Besuch beim Arzt. Bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden bitte ich Sie, unbedingt Ihren Arzt oder Apotheker zu Rate zu ziehen!