Petersilie

Petersilie

31. März 2021 0 Von Kristina

Die Petersilie gehört zu den bekanntesten und meist verwendeten Gartenkräutern. Die mehrjährige Nutzpflanze benötigt einen nährstoffreichen, leicht feuchten Boden in sonniger bis halbschattiger Lage.

Die Petersilie gehört zu den Doldenblütlern. Die Blätter der Petersilie haben eine frische grüne Farbe. Die gelbgrünen Blüten sind in lang gestielten Doppeldolden angeordnet. Aus den Blüten entwickeln sich im Herbst die Samen.

Petersilie kann zwischen März und April auf der Fensterbank vorgezogen werden. Ab Mai erfolgt die Aussaat direkt ins Freiland. Die Samen benötigen zum Keimen viel Wärme. Petersilie gehört zu den Dunkelkeimern, deshalb müssen die Samen mit Erde bedeckt sein.

Als Gewürzkraut wird Petersilie am besten frisch verwendet. Um das Aroma und die Vitamine besonders intensiv zu nutzen, sollte Petersilie vor dem Servieren frisch über die Gerichte gestreut werden. Glatte Petersilie ist im Vergleich zur krausen Petersilie kräftiger im Geschmack. Besonders gut macht sich das Würzkraut in Suppen, Kräuterbutter, Quarkgerichten, Dressings und Salaten. Auch als dekoratives Kraut wird Petersilie gerne verwendet. Die Petersilienwurzel als schmackhaftes Gemüse ist sehr mild und leicht süßlich.

Die Heil- und Gewürzpflanze enthält ätherische Öle, zahlreiche Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Kalium und Magnesium sowie die Vitamine A, B und C.

Heilwirkung:

  • appetitanregend
  • blutreinigend
  • harntreibend
  • krampflösend
  • schleimlösend

Anwendungsbereiche:

  • Arteriosklerose
  • Blähungen
  • Blasenentzündungen
  • Bluthochdruck
  • Darmkoliken
  • Diabetes
  • Eisenmangel
  • Frühjahrsmüdigkeit
  • Gicht
  • Harnwegserkrankungen
  • Insektenstichen
  • Kreislaufbeschwerden
  • Leberleiden
  • Menstruationsbeschwerden
  • Mundgeruch
  • Rheuma
  • Verdauungsstörungen
  • Wechseljahresbeschwerden

Achtung! Während der Schwangerschaft sollte Petersilie gar nicht bzw. nur sehr sparsam eingenommen werden.

Hinweis: Der Besuch meiner Seite ersetzt in keinem Fall den Besuch beim Arzt. Bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden bitte ich Sie, unbedingt Ihren Arzt oder Apotheker zu Rate zu ziehen!